
SCHNALSER SLOW FOOD
Spezialitätenwochen
SEPTEMBER
2023
01. - 24.09.2023
Schnalser Slow Food Spezialitätenwochen
Das Schaf gehört zum Schnalstal wie die Spatzen zum Norbert, die Berge zum Reinhold und die Dorffeste zum Luis. Das sanfte Herdentier ist hier allgegenwärtig; seit jeher bot es den Talbewohnern allerhand Nützliches für den harten Bergbauernalltag, und auch heute noch findet es sich in jedem Stall und auf jeder Weide, in Kochtöpfen, auf Speisekarten und im Kleiderschrank. So ist es nicht verwunderlich, dass es alljährlich anlässlich der grenzüberschreitenden Transhumanz im September auch kulinarisch ins Rampenlicht gestellt wird: die Schnalser Slow Food Spezialitätenwochen vom 1. bis 24. September.
Passend zur jahrtausendealten Tradition der Heimkehr der Schafe, von den saftigen Sommerweiden im österreichischen Vent über hochalpine Jöcher und Gletscher zurück ins Tal, laden die Schnalser Gastronomiebetriebe zu den beliebten Schafwochen. Dieses Jahr sind auch wir am Eishof zum ersten Mal mit zwei schepsernen Gerichten mit dem Lammfleisch vom Infanglhof im Pfossental und vom Schönweghof in Altratheis dabei. Das Schnalser Schaf – raffiniert, neu, a bissele onderscht interpretiert.
Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und Lokalität sind im Schnalstal kein touristischer Trend, sondern überliefertes und gelebtes Selbstverständnis. Das Schnalser Schaf ist daher seit 2021 ein Presidio Slow Food, ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Qualitätssiegel, das weltweit über 5.000 landwirtschaftliche Einzigartigkeiten vereint und dabei die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. Noch in den 1960er Jahren war das Schnalser Schaf die wichtigste Rasse, die in Südtirol gehalten wurde; heute dagegen gibt es bei starkem Rückgang nur noch 1.500 Exemplare im gesamten Tal.
Die Schnalser Schafe sind ein Presidio, das Grenzen überwindet, zwei Länder vereint und eine Strecke von 44 km und 5.000 Höhenmetern zurücklegt. Ihre mittlerweile in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommene Wanderweidehaltung ist der harte Verdienst der Schnalser Bäuerinnen, Bauern und Hirten.









